Neue Forschungen zur Geschichte des Nationalsozialismus in Breisach

Das Blaue Haus hat den Historiker Dr. Robert Neisen beauftragt, der bisher unerforschten Rolle des Nationalsozialismus in der Stadt Breisach nachzugehen. Seine Forschungsergebnisse wurden 2020 in einem Vortrag vorgestellt. Dieser ist in einem dreiteiligen Video hier wie auf dem YouTube-Kanal Blaues Haus abrufbar.

 

Foto: 1. Mai-Feier 1933 in Breisach (Stadtarchiv Breisach)

 

„Terror, Brot und Spiele: Breisach im Nationalsozialismus“ (22.10.2020)

 

 

Gurs 1940. Vor Ort in Breisach

Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden

Im Oktober 1940 wurden Tausende Jüdinnen und Juden aus dem Südwesten Deutschlands nach Gurs deportiert. Einigen Deportierten gelang die Flucht aus diesem französischen Lager, mehr als Tausend starben. Die meisten Überlebenden wurden später in die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet.
Diese vom Haus der Wannsee-Konferenz konzipierte Ausstellung erinnert an diese Verbrechen und ihre Nachgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Wir haben die Ausstellung um die lokale Geschichte in Breisach ergänzt.

Mit Beiträgen von Dr. Robert Neisen, Dr. Bernd Hainmüller und Dr. Christiane Walesch-Schneller.

Hier geht es zu den Ausstellungstafeln: Lokalgeschichte Breisach

Die Rheinbrücke in Breisach

Der letzte Blick auf die Heimat der badischen Deportierten nach Gurs am 22./23. Oktober 1940

Im Jahr der 80. Jährung der Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das südfranzösische Internierungslager Gurs am Rand der Pyrenäen untersuchen die Autoren Dr. Bernd Hainmüller und Dr. Christiane Walesch-Schneller in ihrem Artikel „Die Rheinbrücke Breisach. Der letzte Blick auf die Heimat der badischen Deportierten nach Gurs – 22./23. Oktober 1940“ die Frage nach dem Weg, den die Züge mit den Verhafteten genommen haben. Der Beitrag ist nun in der  Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 168 (2020) erschienen.

Lokale Geschichte Breisach – in leichter Sprache

In dieser Online-Ausstellung geht es um das Schicksal der Breisacher Juden.

Die Tafeln der Ausstellung wurden nach den Regeln von Inclusion Europe von Gabriele Hartmann und Hannah Speth vom Forum Leichte Sprache in Leichte Sprache übersetzt und von unserer Prüfgruppe Natascha Pitt und Georg Mülhöfer überprüft.